Wie kann das EAM Anlagen optimieren?

Indem Daten aus EAM, Anlagenleistungsdaten (welche einzelnen Maschinen oder einem Überwachungs- und Datenerfassungssystem entnommen werden), sowie ERP-Daten zusammengeführt werden. Eine Optimierung der GAE (Gesamtanlageneffektivität) ist somit durch eine gezielte und effektive Verlustminimierung möglich, beispielsweise: Verluste in der Ablaufplanung Verfügbarkeitsverluste durch Anlagenausfälle Leistungsverluste durch kleinere Stillstände sowie verringerte Laufgeschwindigkeiten der Anlagen Qualitätsverluste durch eine schlechte Anlagenleistung […]
Welche Rolle spielt ein EAM-System in der Praxis?

Besteht eine enge Verbindung zwischen einem EAM-System und einer ERP-Software im Unternehmen, können wichtige Entscheidungen über die Wartungsabläufe nicht nur im Zusammenhang mit den Betriebskosten der betroffenen Anlage, sondern auch mit den erzielten Einnahmen, der darunter beeinflussten Kundenerfahrung und anderen strategischen Faktoren getroffen werden. Mögliche Entscheidungsszenarien könnten wie folgt aussehen: Ein Wartungsstillstand könnte notwendig sein, […]
EAM versus CMMS – Wo liegt der Unterschied?

Im Gegensatz zu einem Computerized Maintenance Management System (CMMS) hat ein EAM-System den Vorteil, dass es wichtige Funktionen für die Bestandsverwaltung, finanztechnische Bereiche und das Personalwesen bietet. Es kann darüber hinaus sogar als komplette ERP-Lösung für Organisationen verwendet werden, die sich zu 100% auf Ihre Betriebsausstattung oder Anlagevermögen verlassen, um damit Einnahmen zu generieren. Der […]
Wozu Sie eine EAM-Lösung brauchen

Warum brauche ich eine EAM-Lösung? Kurz gesagt: Um die Effizienz und Zuverlässigkeit der Anlagen zu gewährleisten. Das Kernziel des EAM-Systems liegt in der Sicherstellung eines einwandfreien Betriebs Ihrer Anlagen, und dafür gibt es einige wichtige Gründe: Eine defekte Anlage kann zu katastrophalen Umweltschäden führen, wie zum Beispiel die Freisetzung von schädlichen Stoffen in die direkte […]