Mängelmanagement richtig gemacht - so kommunizieren Sie Baumängel effizient
Baumängel können nach einem monate- oder jahrelangen Projekt noch einmal gewaltige Probleme verursachen. Meist entstehen die Mängel im Kleinen, vegetieren womöglich unbemerkt über Wochen und Monate vor sich hin und entfalten dann zum Zeitpunkt X ihre volle Durchschlagskraft und reißen kratertiefe Löcher in die Kassen der Bauunternehmen.
Laut einer umfangreichen Studie über Baumängel im Jahr 2019 vom Institut für Bauforschung (Im Auftrag des Bauherren-Schutzbund e. V.) kosten Baumängel pro Jahr den Unternehmen rund 20,8 Millionen Euro! Wie kommen diese horrenden Summen zustande? Und was können Sie tun, damit auch Sie nicht von den verheerenden Auswirkungen nicht registrierter Baumängel erfasst werden?

Die Hauptgründe für gravierende Baumängel liegen nicht in der Ausführung

Bei der Frage, weshalb so gravierende Baumängel überhaupt entstehen können, kommt vielleicht der Gedanke auf: “Baumängel? Da haben einige halt einfach zwei linke Hände!” Die oben erwähnte Studie sagt jedoch etwas anderes aus. Denn laut ihr basieren 99 % der Baumängel nicht auf einer minderwertigen Ausführung, sondern vielmehr auf fehlenden Planungsunterlagen und der entsprechenden Software wie einem digitalen Bautagebuch, welche eine frist- und kostengerechte Umsetzung des Projekts unmöglich machten. Ein zentraler Ablageort für alle Unterlagen, Pläne und Dokumente mittels eines digitalen Bautagebuchs hätte hier im Nu das Problem gelöst.
Besonders drei Bereiche stechen als Fehlerquellen heraus:
- Türen und Fenster
- Schutzeinrichtungen wie Wärmedämmung, Schall- und Brandschutz
- Technische Anlagen
Das beste Beispiel hierfür ist der Berliner Flughafen BER. Um Jahrzehnte verschob sich die Fertigstellung immer wieder, da es besonders im Bereich des Brandschutzes wiederholt Baumängel in der Umsetzung gab. Es ist klar, dass sich auf der anderen Seite natürlich auch die gesetzlichen Auflagen immer wieder verändern oder an Strenge zunehmen, was die allgemeine Komplexität noch einmal erhöht. Und dennoch: Wird digitale, flexible Bausoftware für die Planung und das Baumängel-Management konsequent genutzt, erzeugen gesetzliche Änderungen wesentlich geringere Aufwände im Projekt als analoge, umständliche Vorgänge.
Die Anforderungen steigen immens, die Arbeitsmittel bleiben vorsintflutlich

Es klingt schon fast ein wenig surreal, aber es ist die traurige Wahrheit: Obwohl die Projekte im Bau- und Immobilienmanagement immer umfangreicher werden und gesetzliche Anforderungen an Strenge und Organisationsaufwand zunehmen, setzen zahlreiche Bauunternehmen bei essentiellen Vorgängen wie z. B. das Erfassen von Baumängeln nicht wie erwartet mittels eines Bautagebuchs, sondern immer noch auf Stift und Papier. Kein Wunder, warum Pläne Jahre später nicht mehr nachvollziehbar sind und wichtige Informationen ohne die Verwaltung in einem Bautagebuch im Papierchaos verloren gehen! Wer zum jetzigen Zeitpunkt diese Form der Baumängel Erfassung praktiziert, sollte keine Zeit damit verlieren, auf eine digitale Bausoftware mit einem integrierten Bautagebuch umzusteigen.
Jetzt ist die Zeit, eine Bausoftware zur Erfassung von Baumängeln zu nutzen

Mit einer Bausoftware oder Bau App zur Mängelerfassung haben Sie die Möglichkeit, auf Ihrem mobilen Endgerät Baumängel während der Besichtigung zu dokumentieren. Werden Baumängel erkannt, kann sofort mit dem Smartphone oder dem Tablet ein Foto erstellt und direkt an das Bautagebuch angeheftet werden. Sind ergänzende Hinweise, Verweise oder Aufgabenzuweisungen notwendig, können auch diese spielend leicht in der Bausoftware per Kommentar, Sprachnachricht oder Notiz beigefügt werden.
Baumängel im Nachgang wieder aufzufinden ist mit einer digitalen Bausoftware ebenfalls kein Problem - entsprechende Hinweise und Fehler werden per Verortung klar im Bautagebuch kenntlich gemacht. Durch die Möglichkeit der Vorgangszuweisung im Bautagebuch kann unweigerlich das jeweilige Gewerk über den Fehler informiert werden, was eine rasche Bearbeitung im Anschluss möglich macht. Dieser Prozess spart nicht nur Zeit, sondern informiert im selben Augenblick alle wichtigen Instanzen - so haben Sie Ihre Hausaufgaben gemacht und sind auf der sicheren Seite. Die Vorteile, die sich daraus ergeben, lassen Stift und Papier regelrecht alt aussehen.

Wir bei KENEXOS® haben mit unserem digitalen Bautagebuch die ideale Lösung für das Bau- und Immobilienmanagement geschaffen. Dank einer einfachen Übersicht, einem breiten Funktionsumfang und einer spielend leichten Auswertungsmöglichkeit helfen wir jedem Bauleiter dabei, Zeit und Geld zu sparen.
Neugierig geworden? Wir beraten Sie gerne, wie Sie den Schritt in Richtung Digitalisierung am Bau gehen können. Vereinbaren Sie einen kostenlosen Termin und erleben Sie die Bausoftware KENEXOS® live und in Farbe!