Digitale Predictive Maintenance — Mit der Asset Management Software von KENEXOS®

Die Asset Management Software KENEXOS® ist Ihr digitaler Partner für schnelle und lösungsorientierte Predictive Maintenance. Egal, ob es einen Ausfall, Stillstand oder einen Instandhaltungsauftrag als Routinevorgang geht – Ausfall- und Störungszeiten müssen so gering wie möglich gehalten werden. Eine entsprechende Instandsetzung soll demnach nicht nur schnellstmöglich das Problem lösen, sondern im Sinne des Preventive Maintenance-Ansatzes künftige Fehler bestmöglich vorausschauend unterbinden. Mit der KENEXOS Anlagenverwaltung Software sorgen Sie bei der mobilen Maintenance für schnelle Abläufe und eine Datenbasis, die technische Informationen ganzheitlich abbildet und überall verfügbar macht.
Vernetzen Sie die Wartungsunternehmen Ihres Vertrauens innerhalb einer App und sorgen Sie im Notfall für eine komplette Auftrags- und Informationszuweisung in Windeseile. Planen Sie mit der KENEXOS® Anlagenverwaltung Software die Wartung und Instandhaltung von Maschinen, Anlagen, Geräte, Betriebsmittel sowie Ersatzteile und verwalten Sie alle Berichte, Prüffristen, TÜV-Termine, technischen Dokumente und Analysen vom Einbau bis zur Entsorgung an einer Stelle.
Die cloudbasierte Asset Management Software KENEXOS® sorgt dafür, dass das beauftragte Wartungsunternehmen nicht nur schnell, sondern auch mit dem nötigen know-how zum Einsatzort kommt. Die zentralisierte Anlagenverwaltung Software macht eine vorausschauende, blitzschnelle Bearbeitung von Notfällen und eine termingerechte Koordinierung von Routinearbeiten möglich und erspart zeitfressende Absprachen sowie analoge Bürokratie mit den beauftragten Serviceunternehmen.


Besonders in einem Gebäude häufen sich die Dokumentationen unterschiedlicher Bereiche enorm an – vor allem, wenn verschiedene Gewerke ebenfalls technische Dokumentationen durchführen. Die einheitliche Anreicherung und Verwaltung aller Unterlagen erfolgt dank der Asset Management Software KENEXOS® reibungslos, unkompliziert und ganzheitlich. Die Möglichkeit einer zentral verfügbaren Wissensdatenbank erleichtert nicht nur die Erstellung fundierter Prüfberichte, sondern schafft darüber hinaus eine stabile Grundlage für erfolgreiches Mobile Maintenance.
Alle Features ansehen

Genießen Sie eine reibungslose und völlig digitalisierte Kommunikation, die in jeder Hinsicht Zeit und Geld spart. Von der Erfassung und Vergabe eines Instandhaltungsauftrags bis hin zur Mängeldokumentation und der Erstellung von Wartungsprotokollen – über die Anlagenverwaltung Software KENEXOS®, die auf jedem mobilen Gerät genutzt werden kann, lassen sich Absprachen zu Vorgängen oder Freigabeabstimmungen per Chat, Sprachnachrichten oder Notizen tätigen. Vorbei sind Papierchaos und Medienbrüche, KENEXOS® ist die digitale Lösung für mobile Maintenance von morgen.
Die Vorteile für Wartungsunternehmen
Schnelle Bearbeitung von Wartungsanfragen und Routinearbeiten
Digitales Mängelmanagement
Zentrale Anlage und Verwaltung von digitalen Check- und Prüflisten
Detaillierte technische Dokumentation für optimierte Wartungsarbeiten
FAQ — Die wichtigsten Fragen zu Predictive Maintenance
Was ist Predictive Maintenance?
Predictive Maintenance basiert auf der fortlaufenden Analyse des Zustands von Komponenten während des Betriebs direkt an der Maschine. Eine Software für vorausschauende Wartung erfasst über vernetzte Technologie wie Sensoren verschiedene Daten und erkennt intelligent potenzielle Ausfälle einzelner Teile frühzeitig. Auf diese Weise wird die Wartung immer auf den tatsächlichen Zustand der Maschine abgestimmt und nicht anhand von routinemäßigen oder zeitbasierten Intervallen durchgeführt. Produktionssysteme organisieren sich selbst und signalisieren eigenständig, wenn Wartungsbedarf besteht. So kann der Mensch sich darauf konzentrieren, Probleme zu lösen, anstatt Zeit mit einer detaillierten Analyse zu verschwenden. Predictive Maintenance stellt eine optimierte Betriebsweise von Maschinen sicher.
Wie groß sind die Potenziale von Predictive Maintenance?
Experten schätzen, dass durch eine konsequente Anwendung von IoT (Internet of Things) und Big Data, darunter auch Predictive Maintenance, bis zu 70 % aller ungeplanten Maschinen- und Anlagen-Ausfälle vermieden werden können. Durch eine optimierte Zeitplanung für Wartungsarbeiten und den Einsatz von Technikern können zudem etwa ein Drittel der aktuellen Zeit- und Arbeitsaufwände eingespart werden. Langfristig führt die verbesserte Planung und Optimierung der Wartungsintervalle auch zu einer Verlängerung der Lebensdauer der Maschinen und Anlagen. Die Potenziale und der Mehrwert sind folglich äußerst signifikant.
Was gibt es bei der Implementierung zu beachten?
Eine generische Lösung, die für alle Arten von Produktionslinien geeignet ist, existiert nicht und wird es auch nicht geben. Der Grad des Einsatzes von Sensorik, künstlicher Intelligenz und Big Data-Technologien variiert stark je nach den spezifischen Anforderungen jedes Elektronikbetriebs. Die Verdienstmöglichkeiten von Predictive Maintenance sind nicht in allen Fällen und für alle Komponenten rentabel.
Es steht außer Frage, dass in einer zunehmend flexibleren Fertigung und immer enger verknüpften Lieferkette die Maximierung der Verfügbarkeit und die Anpassung der Instandhaltung an die Anforderungen der Produktion von großer Bedeutung ist. Bei der Auswahl eines Systems ist daher Offenheit von entscheidender Bedeutung. Modular aufgebaute und schrittweise erweiterbare Lösungen wie das ASM Factory Equipment Center ermöglichen es den Benutzern, ihren eigenen Weg zur integrierten Smart Factory und zur vorausschauenden Instandhaltung in ihrem eigenen Tempo und entsprechend ihren Bedürfnissen zu gehen.
Warum sollten Anlagenbetreiber möglichst rasch auf Predictive Maintenance setzen?
Der vorausschauende Ansatz der "Predictive Maintenance" ermöglicht es, Wartungen erst durchzuführen, wenn sie tatsächlich notwendig sind und dabei gleichzeitig Auswirkungen auf die laufende Produktion sowie den Personal- und Materialaufwand minimiert werden. Hierbei erfolgt die Analyse von Trends aus Sensordaten der Maschinen mittels "Condition Monitoring". Durch diese Methode können mögliche Störungen bereits im Voraus vorhergesagt und somit eine bedarfsgerechte Wartung durchgeführt werden.
Die Instandhaltungsintervalle, die von den Herstellern vorgegeben werden, berücksichtigen in der Regel nicht die tatsächliche Belastung und Nutzung der Maschinen durch den Kunden. Folglich wird die Wartung oft unnötigerweise zu früh durchgeführt. Es ist ideal, die Wartung auf Grundlage der Belastung, Leistung und des Zustands der Maschinen durchzuführen. Das Condition Monitoring ermöglicht dies und führt nicht nur zu einer optimierten Wartungszeitplanung und erhöhten Maschinenverfügbarkeit, sondern trägt auch signifikant zu einer Verbesserung der Qualität und höheren Erträgen bei.
KENEXOS® News aus der Praxis
Insider-Wissen für Wartungsunternehmen

Digitales Bau- Controlling: Kosten und Termine effizient verwalten - so geht’s!
Vielerorts kommt es vor, dass Baumängel erst bei der Abnahme - oder noch schlimmer - im Zuge der Gewährleistung entdeckt werden. Ein Fehler, der es in sich hat: circa drei Milliarden Euro müssen jährlich von Unternehmen in der Bau- und Immobilienbranche für die nachträgliche Behebung von Baufehlern auf den Tisch legen.

3 Insider-Tipps für Rechtssicherheit in der digitalen Baudokumentation
Oftmals wäre es sehr wünschenswert, wenn Sie sich ausschließlich auf die Planung und Realisierung eines Bauprojekts konzentrieren könnten, nicht wahr? Leider fordern Behörden mehr ein - Laut der HOAI, der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure, sind Sie dazu verpflichtet, den Bauablauf vollständig und einwandfrei, aber auch transparent nachvollziehbar festzuhalten.

Mängelmanagement richtig gemacht - So kommunizieren Sie Baumängel effizient
Baumängel können nach einem monate- oder jahrelangen Projekt noch einmal gewaltige Probleme verursachen. Meist entstehen die Mängel im Kleinen, vegetieren womöglich unbemerkt über Wochen und Monate vor sich hin und entfalten dann zum Zeitpunkt X ihre volle Durchschlagskraft und reißen kratertiefe Löcher in die Kassen der Bauunternehmen.