So kann die digitale Mängelfeststellung eingesetzt werden
Das digitale Bautagebuch von KENEXOS® versorgt Sie mit allen Funktionen, die Sie für eine schnelle, lückenlose und rechtskonforme Baumängel Erfassung benötigen.
Mit der KENEXOS® Bausoftware, insbesondere dem digitalen Bautagebuch, lassen sich Mängelfeststellungen und deren Behebung jetzt noch leichter und schneller durchführen. Wie genau das in der Praxis aussieht, erfahren Sie hier.

1. Baumängel erfassen
Auch wenn es während der Baustellenbesichtigung einmal schnell gehen muss – das digitale Bautagebuch von KENEXOS® macht eine schnelle und unkomplizierte Erfassung jeglicher Baumängel möglich. Egal ob sichtbare Risse in der Wand oder unscheinbare Fehlleistungen, dank der vielseitigen Beschreibungsmöglichkeiten liefern Sie jederzeit präzise und leicht verständliche Informationen, was die Mängelbehebung bedeutend erleichtert und beschleunigt.
Nehmen Sie einfach per Smartphone oder Tablet ein Foto des entdeckten Mangels auf und verorten Sie diesen direkt im digitalen Bauplan. Fotos oder Videos können daraufhin an der gekennzeichneten Stelle beigefügt werden und dienen zur Verdeutlichung. Weisen Sie per Kommentare oder Sprachnachrichten auf zusätzliche Informationen hin und vermeiden Sie so bereits am Anfang Missverständnisse im Team!
2. Mängelbehebung beauftragen und zuweisen
Sind alle Informationen erst einmal gesammelt und am digitalen Bauplan verortet, muss die Bearbeitung der Mängel eingeleitet werden. Erstellen Sie hierfür einfach entsprechende Tickets über das interne, projektbasiert pflegbare Ticketsystem. Im Ticket lassen sich ebenfalls Bezüge zu den Markierungen am Bauplan herstellen, sodass der ausführende Mitarbeiter sofort weiß, was getan werden muss.
Die Tickets lassen sich über eine direkte Benutzerzuweisung entweder Mitarbeitern, aber auch Subunternehmern zuweisen. Ihre Subunternehmer können übrigens dank eines effektiven Rechte- und Rollenkonzepts ebenfalls spielend leicht in KENEXOS® Aufgaben erhalten und abarbeiten.


Mängelbehebungen analysieren und abschließen
Werden die Arbeiten für die Behebungen der Baumängel durchgeführt, haben Sie als Projektleiter oder Bauherr jederzeit einen aktuellen Überblick. Durch generierbare Tagesberichte kann Sie Ihr Team über alle Entwicklungen auf dem Laufenden halten. So werden Sie auch dann mit projektrelevanten Informationen versorgt, wenn Sie nicht im Büro oder direkt auf der Baustelle sind. KENEXOS® generiert die Tagesberichte als PDF-Datei, sodass Sie universal les- und verarbeitbar ist.
Sind die Mängelbehebungen abgeschlossen, werden die Tickets als erledigt markiert und können entweder geschlossen oder dem Projektleiter bzw. Bauherren zugewiesen werden. Die Nachvollziehbarkeit ist dank des 100% digitalisierten Workflows auch lange nach Projektabschluss gegeben, sodass Sie selbst im Falle eines Rechtsstreits bestens abgesichert sind.
Die Vorteile für Projektleiter und Bauherren
Schnelle und mobile Baumängelerfassung während der Begehung inkl. Direktverortung auf dem Bauplan
Bessere Verdeutlichung der Mängel durch Foto- und Videovisualisierung
Unkomplizierte Weitergabe notwendiger Behebungsarbeiten an Mitarbeiter und Subunternehmer
Rechtskonforme Speicherung des gesamten Bearbeitungsverlaufs im System

Begehungsprotokoll mit digitalen Tools noch effizienter erstellen – wir zeigen wie!
m vorherigen Beitrag haben wir die Wichtigkeit, die gesetzlichen Auflagen und effektive Lösungen für den Arbeitsschutz auf der Baustelle behandelt. Auch in diesem Artikel geht es um einen Bereich der Arbeitssicherheit, nämlich um die Kontrolle und Dokumentation von Baumängeln oder anderen Schäden an Gebäuden und Anlagen.

Dokumentation auf Profi-Level - Fehler und Missverständnisse mit guter Fotodokumentation vermeiden
Die Fotodokumentation ist ein essentieller Bestandteil der Dokumentationspflichten von Baumängeln im Baumanagement. Die Definition ist recht simpel, und trotzdem entstehen in der Praxis sehr häufig vermeidbare Fehler, die eine Kettenreaktion an Missverständnissen auslösen.

Wie ist eine Bausoftware gewinnbringend einsetzbar?
CAD-Software, Drohnen, Aufmaß-Apps und Laserscans sind im Bereich “digitale Baustelle” das Maß aller Dinge. Die ganze Branche spricht von Industrie 4.0, Internet of Things und Digitalisierung. Auch die Anzahl innovativer Bausoftware für unterschiedlichste Einsatzbereiche ist in den letzten Jahren weiter angestiegen.